Morsen

Etwas mehr als 30 Jahre ist es nun her, seit ich (René, HB9NBG) meine HB9-Prüfung abgelegt habe. Da ich damals am Anfang meiner Berufslehre zum Audio-/Videoelektroniker gestanden war und unmittelbar nach Abschluss meiner Lehre unsere Firma Lutz-Electronics gegründet hatte, war das Erlernen von CW in den Hintergrund geraten. Allerdings hat CW in Amateurfunk-Kreisen bis heute nichts von seinem „Glanz“ verloren und wird auch heute noch von vielen OM’s und YL’s mit grossem Engagement betrieben. Sowohl alte Hasen als Newcomer setzen sich – auch wenn CW nicht mehr „Pflichtteil“ der Amateurfunkprüfung ist – das Erlernen der Betriebsart wieder vermehrt zum Ziel.

Wer meine YL Carine (HB9FZC) und mich kennt, der weiss, dass wir beide ganz einfach begeistert sind von Amateurfunk in all seinen Facetten und uns nicht nur beruflich in dem Bereich engagieren, sondern auch selber aktive Funkamateure mit vielfältigen Interessen sind. So hat Carine Anfang 2019 „in die Runde geworfen“, dass es doch jetzt auch an der Zeit sei für uns CW zu erlernen. Gesagt – getan, bzw. darüber gesprochen und mit Lernen begonnen 😉

Wie starte ich mit CW?

Carine hatte sich Anfang 2019 mal bei einigen unserer geschätzten Kunden und Amateurfunkfreunden kundig gemacht, wie man denn das „Projekt CW“ am besten angehe. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bedanken für die unzähligen Feedbacks von euch allen und eure hilfreichen Tipps mit viiiiel Praxisbezug.

Zuerst Zeichen lesen lernen

Die Tipps zum Start decken sich alle in einem Punkt: Zuerst sollte man alle Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen beherrschen und lesen können, bevor man überhaupt eine Taste anschliesst und sich im Geben übt.

Wir haben Hinweise auf verschiedene Programme und Online-Portale erhalten. Carine und ich haben für uns das Online-Portal LCWO als optimalen Einstieg entdeckt. Da es sich um ein Online-Portal handelt, kann damit – Betriebssystem-unabhängig –  sowohl auf dem Heim-PC, als auch auf einem Tablet oder auf dem Smartphone geübt werden. Das Portal arbeitet mit der sogenannten KOCH-Methode; das bedeutet, dass bereits zum Start mit einer Geschwindigkeit von rund 80 Zeichen pro Minute gelernt wird. Das Ziel dabei ist es einfach ausgedrückt, die „Melodie“ eines Zeichens in den Kopf zu kriegen und nicht Punkte und Striche zu zählen.

Ich zitiere hierzu gerne Nick HB9CYF, der euch mit seiner Aussage einen guten Tipp mit auf den Weg eures Einstiegs in die Morsetelegraphie gibt: „Die ZEICHENGESCHWINDIGKEIT (Musik des Buchstabens/Zahl/Zeichen!!) muss vom ersten Lern-Tag an auf mindestens 60 Zeichen/Minute bzw 12 Wörter/Minute (gemäss PARIS) eingestellt sein. Die Abstände zwischen den Zeichen müssen einfach am Anfang viel länger sein und werden allmählich verkürzt, aber erst wenn ihr erst mal die Zeichen alle gut hört.“

Hier eine kleine Sammlung der Links von allen Programmen, die uns empfohlen wurden:

Der MORSERINO – CW spielerisch lernen

Im Zuge unserer eigenen „Bemühungen“, uns die Morsetelegraphie beizubringen, hat Carine so ziemlich alle potenziellen Quellen für hilfreiche Informationen rund um CW „angezapft“ 🙂 . Unter anderem wurden wir von verschiedenen Seiten auf den MORSERINO von Willi, OE1WKL aufmerksam gemacht. Der Morserino ist ein äusserst vielseitiger, elektronischer Morsetrainer, der angehende Telegraphisten auf spielerische Weise an die Betriebsart CW heranführt.

Wir führen den MORSERINO als Bausatz in unserem Lager-Sortiment. Der Aufbau des Gerätchens ist einfach: Die SMD-Bauteile sind bereits vorbestückt – lediglich der Drehschalter und der Drucktaster, sowie einige Buchsen, die beiden Buchsenleisten zum Aufstecken des Display-Moduls, ein Schiebeschalter und der Lautsprecher müssen aufgelötet werden. In unserem Paket ist auch der passende Akku enthalten, der sich dank seiner kompakten Abmessungen unter dem Display „versorgen“ lässt.

Folgende Dokumente zum Download helfen euch beim Aufbau des Bausatzes und bei der Bedienung des MORSERINO:

MORSERINO-32  |  Bausatz Morsetrainer von OE1WKL, inkl. LiFePo-Akku (neuste Version 2021)  |  CHF 129.90

Der Bausatz „Morserino“ ist ab sofort in der neuen Version 2021 ab Lager bei uns verfügbar – eure Bestellung nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch .


Am Morserino lässt sich mit den integrierten Paddeln ohne zusätzliche Komponenten üben (auf dem Bild sind sie vorne – ganz einfach auf die Sockel gesteckt – zu sehen). Für realitätsnahes Üben empfiehlt sich der Einsatz eines „richtigen“ Morsepaddles – zum Anschluss steht eine herkömmliche Stereo-3.5mm-Buchse zur Verfügung. Zur Soundwiedergabe steht wahlweise der integrierte Lautsprecher oder ein Kopfhörer (3.5mm stereo – Buchse) zur Verfügung. Interessant ist auch die Möglichkeit den Morserino als externen CW-Keyer an einem Transceiver betreiben zu können, der selber keinen CW-Keyer integriert hat.

Wir haben den kleinen Morserino nach dem Aufbau mal etwas unter die Lupe genommen und ein wenig mit einigen seiner Funktionen gespielt. Dabei haben wir unsere „Trainingseinheiten“ gerade mal zum Anlass genommen die neuen, ultrakompakten Paddles aus der Produktion von HB9GVC in der Praxis auszuprobieren; HB9GVC’s Mini-Paddle und HB9GVC’s Tiny-Paddle eignen sich durch ihre kompakte Bauweise und ihr federleichtes Gewicht ganz hervorragend für den Portabelbetrieb, beispielsweise bei einer SOTA-Aktivierung 🙂 – dass man aber auch im Shack damit arbeiten kann, das zeigen wir euch in unserem kurzen Video rund um den Morserino – viel Spass beim Zuschauen bei den ersten Schritten eines CW-Anfängers…. 🙂 🙂


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »


morsen-minimaler-aufwand_maximale_moeglichkeitenUnser Buchtipp:
Morsen – Minimaler Aufwand – Maximale Möglichkeiten

Auch wenn Morsekenntnisse seit 15.8.2003 nicht mehr Voraussetzung für die Nutzung der KW-Amateurfunkbänder sind, ist Telegrafie auf Kurzwelle weiterhin neben SSB die wichtigste Betriebsart. Zum einen bietet sie bereits mit minimalem Aufwand interessante Möglichkeiten, vor allem bei geringen Leistungen, zum anderen ist es für viele eine Herausforderung, CW zu lernen und zu praktizieren. Dass CW Spaß macht, und dies gleich dreifach als Grund für das Weiterleben angegeben wird, mag für all diejenigen gelten, die zu den Könnern gehören. Für jemanden wie den Autor dieses Buches, der schon mehrere Anläufe unternommen hat und jedes Mal – warum auch immer – vor Erreichen des Ziels aufgegeben hat, existieren andere Gründe. Beispiel: VHF-Contest, starkes QRM, QSO-Nummer in SSB nicht aufzunehmen, die Gegenstation versucht es in CW – No Points und oberpeinlich.

Zwar kommt dieses Buch ein paar Jahre später als wünschenswert, aber noch nicht zu spät. Gerade jetzt, wo wir uns noch immer im Sonnenflecken-Minimum befinden und Signale oftmals sehr schwach sind, kann es viele ermutigen, ohne behördlichen Zwang Morsen zu lernen.  Es lohnt sich auf alle Fälle 🙂

Morsen – Minimaler Aufwand – Maximale Möglichkeiten  |  CHF 14.90


Ansprechpartner rund um Morse-Telegraphie in der Schweiz

Bei unseren „Recherchen“ rund um CW durften wir bei vielen OM’s und YL’s eine Begeisterung für die Betriebsart CW kennenlernen, wie man sie für ein Hobby heute nur noch selten zu spüren bekommt. Viele OM’s und YL’s leben regelrecht für die Morsetelegraphie und geben ihr Wissen und ihre Fertigkeiten sehr gerne und mit viel Engagement an „potenziellen CW-Nachwuchs“ weiter – nachfolgend einige Kontakte und Links zu echten CW-Koryphäen:

HTC – Helvetia Telegraphy Club 

Der Helvetia Telegraphy Club (HTC) versteht sich als Gemeinschaft zur Wahrung der speziellen Interessen  der Telegrafie. Durch das Betreiben einer Clubstation  (Rufzeichen HB9HTC und HB9HC), durch Morse-Übungssendungen, Kurse zum Erlernen der Morsetelegrafie, Abgabe eines Diploms bei bestandener Prüfung in Morsetelegrafie, Teilnahme an CW-Contests und durch praktische Hilfe unter den Mitgliedern wird versucht, das Vereinsziel umzusetzen.

Der HTC fördert innerhalb der Betriebsart Telegrafie auch QRP – darunter fällt auch jede Art von kleinen Selbstbauprojekten. Durch Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen sowie gegenseitige Hilfe unter den Mitgliedern will der HTC das Interesse am Selbstbau von Geräten – als Privileg des Funkamateurs – wecken und unterstützen.

Morseübungssendung des HTC jeden Montag 19 Uhr HBT
Von Beat, HB9HQX haben wir die Information erhalten, dass jeden Montagabend um 19:00 Uhr Lokalzeit auf 3569 kHz die Morseübungssendung des HTC ausgestrahlt wird. Sie dauert jeweils ca. eine halbe Stunde. Während der Sendung wird kontinuierlich die Geschwindigkeit erhöht. Begonnen wird mit 60 BpM. Am Schluss sind es 140 BpM. „…da kann man nicht mehr mitschreiben, aber es ist ja Klartext. Mithören reicht“, so Beat. Operators sind abwechslungsweise HB9UH und HB9DEO. Nach der Sendung gibt es einen Bestätigungsverkehr in moderatem Tempo.


Kleines, aber feines Sortiment an CW-Tasten bei Lutz-Electronics

Da wir immer wieder Anfragen von OM’s und YL’s erhalten, ob wir auch Morsetasten in unserem Sortiment hätten, haben wir uns – auch im Zuge unserer eigenen Absicht CW zu erlernen – dazu entschlossen ein Sortiment an verschiedenen Handtasten und Paddles bei uns anzulegen. Wir starten dabei mit einer kleinen, aber feinen Auswahl an verschiedenen Morsetasten. Das Angebot wird auch in diesem Bereich laufend ausgebaut. Auf unserer Seite Morsetasten findet ihr unsere aktuelle Auswahl.

Wir freuen uns inzwischen auch selber immer wieder auch QSO’s in CW loggen zu können und wünschen…

...- /-.--  --.../...--  -../.  ..../-.../----./-./-.../--.  ..-/-./-..  ..../-.../----./..-./--../-.-.