Es’hail-2 / OSCAR-100

Qatar OSCAR-100 – Der erste geostationäre Amateurfunksatellit eröffnet neue „DX-Welten“

Seit 14.Februar 2019 in Betrieb!

Der neue, Geostationäre Nachrichtensatellit der Qatar Satellite Company mit der Bezeichnung „Es’hail-2“ ist am 15.November 2018 mit einer Falcon 9 Rakete erfolgreich vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Richtung Weltall gestartet. Nachdem der Satellit im Verlauf des Januars 2019 seine Endposition auf 25.9° Ost erreicht hat, erhält er kurz vor Inbetriebsnahme von AMSAT offiziell die Bezeichnung Qatar-OSCAR 100. Mit dem neuen QO-100 bricht für uns Funkamateure eine neue Ära an, denn er ist der erste Amateurfunk-Satellit, der auf einer Geostationären Umlaufbahn stationiert ist und damit Amateurfunkverbindungen rund um die Uhr in Echtzeit und einem single-Hop von Brasilien bis Indien ermöglicht 🙂

Das Bild zeigt die Abdeckung von QO-100.

In unseren Untermenus rund um den Qatar OSCAR-100 erfahren Sie alles, was Sie zum Betrieb über den QO-100 wissen müssen:

Erfahren Sie mehr zur Geschichte der Satellitenkommunikation im Amateurfunk auf unserer Seite Satellitenfunk.

Kennt ihr schon unseren Workshop Satellitenfunk für Einsteiger? Neben den Grundlagen der Satellitenkommunikation im Amateurfunk erfahrt ihr an dem Seminarvormittag auch brandheisse News und alles rund um den neuen QO-100 🙂 . Interessiert? Die neuen Termine für die Seminare im herbst 2023 folgen in Kürze. Eure Voranmeldung nehmen wir gerne entgegen per Mail an info@lutz-electronics.ch – Termine werden sobald als möglich koordiniert


Qatar OSCAR-100 –
Bei uns gibt’s alle Komponenten für den Betrieb aus einer Hand 🙂

Aktuelle Informationen rund um den OSCAR-100 finden Sie laufend in unseren News und auf der Seite von AMSAT DL.

Bei uns in Grindel sind sowohl Up- als auch Downlinkequipment betriebsbereit installiert, und eine Demonstration des SSB-Betriebs über Qatar OSCAR-100 ist während unserer Öffnungszeiten jederzeit möglich.

Wir beschäftigen uns derzeit intensiv mit dem Thema „Kommunikation über QO-100“ und bauen unser Angebot in dem Bereich stetig aus. Ersparen Sie sich deshalb das mühsame Zusammensuchen von einzelnen Komponenten für Ihr Equipment bei verschiedenen Herstellern und Lieferanten und kaufen Sie das „Gesamtpaket QO-100“, das optimal zu Ihren Anforderungen passt, am besten direkt bei uns 🙂 .

Erfahren Sie bei uns, wie die Kommunikation über QO-100 in der Praxis funktioniert

Nach unserem erfolgreichen ersten Empfangstest am 12.Februar 2019, also bereits am 1.Tag, an dem der NB-Transponder des QO-100 in den Test-Betrieb genommen wurde, hatten wir am 13.Februar 2019 bereits das Uplink-Setup bei uns installieren und in Betrieb nehmen können, so wie wir es nachfolgend präsentieren. Die ersten QSO’s sind damit – etwas improvisiert – aber erfolgreich über die Bühne gegangen, darunter u.a. auch PY1SAN 🙂 . Bitte beachten Sie, dass wir unseren kurzen Sendetest fälschlicherweise im Segment durchgeführt haben, das grundsätzlich für Digimodes reserviert ist – wir entschuldigen uns! Schauen Sie mal rein in unserer neues Video mit Informationen rund um den QO-100 und eine Komplettlösung, die es ermöglicht darüber zu arbeiten – inkl. Live-QSO…


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »

In den Monaten nach der Inbetriebnahme des QO-100 haben wir uns intensiv damit beschäftigt verschiedene Setups zum Arbeiten über den NB-Transponder aufzubauen und zu testen. Es hat sich dabei gezeigt, dass Satellitenbetrieb über QO-100 auch ein grosses Potenzial für Eigenbauprojekte bietet – gleichzeitig haben verschiedene namhafte Hersteller von Mikrowellenkomponenten mit Hochdruck an professionellen Up- und Downcoverter-Lösungen gearbeitet. Als offizieller Distributor der Komponenten des renommierten Deutschen Herstellers KUHNE-Electronic vertrauen wir für „unsere“ QO-100-Lösungen seit Anfang an auf das Know-How von KUHNE und haben anlässlich der Lancierung des neuen Downconverters MKU LNC 10 QO-100 kurz vor der HAM-RADIO 2019 kurz vor dieser Messe unsere bisherigen Erfahrungen im Bereich QO-100 in einem 2.Video für Sie zusammengefasst:


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren »


Übertragungsfrequenzen erfordern Equipment für den Betrieb im Mikrowellen-Bereich

Der Funkbetrieb über Es’hail-2 wird für die Amateurfunk-Community eine spannende, neue Herausforderung sein, da Up- und Downlinkfrequenzen nicht wie bei „LEO-Satelliten“ im VHF- und in UHF-Bereich liegen, sondern im 13cm-Band (2.4GHz) und im 10GHz-Bereich. Die Bereiche stellen hohe Anforderungen sowohl an das Sende- als auch an das Empfangsequipment; da die Dämpfungen auf derart hohen Frequenzen sehr gross sind, wird mit Konvertern gearbeitet, die Sende- und Empfangsfrequenzen so nahe als möglich an der Antenne von bzw. auf tiefere Frequenzen heruntermischen, die „einfacher“ über längere Koaxleitungen „transportiert“ werden können. Man kennt das Prinzip bereits aus dem Satellitenempfang von Fernsehprogrammen; die hohen Empfangsfrequenzen im Bereich von rund 11 bis 12 GHz werden hier im LNB (Low Noise Blockconverter) auf die sogenannte SAT-ZF heruntergemischt, die im Bereich zwischen rund 1 GHz und rund 2.5 GHz liegt und mit deutlich geringerer Dämpfung über ein Koaxialkabel zum TV-SAT-Receiver geführt wird.

Es’hail-2 – Alles Wichtige auf einen Blick

Geostationäre Position im Orbit: 25.9° Ost

Transponder 1: Schmalband-Lineartransponder
Betriebsarten: SSB und CW Uplink: 2‘400.050 MHz – 2‘400.495 MHz Downlink: 10’489.505 MHz – 10’489.995 MHz. Bandbreite: rund 500 kHz (Kapazität für ca. 180 simultane Funkkontakte)

Transponder 2: Breitband-Lineartransponder für DATV
Betriebsarten: DVB-S Uplink: 2‘401.500 MHz – 2‘409.500 MHz Downlink: 10.475 MHz +/- 4MHz Bandbreite: 8 MHz

 

Wer noch kein Equipment für den Empfang des NB-Transponders von QO-100 hat, der kann hier schon mal Online in den Transponder reinhören: QO-100 WebSDR

ACHTUNG: Für den Sendebetrieb über Es’hail-2 ist eine Sonderbewilligung des BAKOM erforderlich
Der Uplink des Es’hail-2 Amateurfunk-Transponders liegt ausserhalb der zugelassenen Amateurfunkbänder in der Schweiz. Für den Sendebetrieb ist deshalb eine Sonderbewilligung des BAKOM erforderlich. Die Bewilligung muss schriftlich beim BAKOM beantragt werden. Unser Musterschreiben enthält alle dafür relevanten Punkte.